Seit der Gründung 1828 ist das Haus GUERLAIN eng mit den Künstlern und Handwerksmeistern verbunden, die damit beauftragt werden, seine schönsten Kreationen zu gestalten.2021 hüllt der Modedesigner Kévin Germanier den Bienenflakon in einen ebenso strahlenden wie radikal modernen Schmuck, der durch seine futuristische Schönheit und seine ökologische Herstellungsweise besticht.Eine spektakuläre Begegnung zwischen dem Erbe von GUERLAIN, modernem Luxus und der umweltfreundlichen Methode des Upcyclings*, die beispielhaft für das doppelte Engagement der Maison steht: für die Kunst und für nachhaltige Entwicklung.* upcycling: englische Bezeichnung für ein Recycling „nach oben“.Es handelt sich um die Wiederverwertung von Wegwerfmaterial, um ein Werk höherer Qualität zu kreieren.
Im Einklang mit dem Engagement für die junge Kunst und für nachhaltige Entwicklung lässt sich GUERLAIN von diesem Shooting Star der Modeszene bezaubern.Kévin Germanier, der nicht nur 2015 den Redress Design Award gewann, sondern 2019 auch ins Finale des renommierten LVMH-Preises kam, bringt frischen Wind in die aktuelle Fashion-Szene, indem er nachhaltige Mode zu einer sehr begehrten Mode werden lässt.2018 gründete er sein Upcycling-Label Germanier mit glamourösen Kleidern, die Furore machen durch ein Feuerwerk aus Perlen, Pailletten und Strass, alles Materialien, die aus Altstoffen und Resten stammen.Das Markenzeichen des jungen Modeschöpfers: Upcycling von textilen Abfällen, die entsorgt werden sollen, von Glasperlen, die man deponiert, weil man sie nicht verbrennen kann... mit völlig neuen Verfahren, die seine Inspiration beflügeln und es ihm möglich machen, die sonst in die Vergessenheit gehenden Schätze zu bergen und sie für seine Entwürfe zu verwenden.
Um solche Altstofffunde qualitativ noch weiter aufzuwerten, hat Kévin Germanier im Laufe der Jahre Methoden entwickelt, mit denen er dieselben hohen Ansprüche erfüllen kann wie die traditionelleren Haute-Couture-Häuser und der Qualität der Kleidung den ihr gebührenden Respekt zollen kann.So haucht er mit seiner einzigartigen Technik der Silikon-Stickerei Swarovski-Kristallresten aus alten Kollektionen ein neues, noch brillanteres Leben ein.
Unter den Händen von Kévin Germanier kleidet sich der legendäre Ein-Liter-Bienenflakon in eine glitzernde und farbintensive Robe aus Swarovski-Kristallresten, die wie eine Haute-Couture-Kreation gestaltet ist und in einer limitierten und nummerierten Edition erscheint.Wie ein glitzernder Strom ergießen sich die Swarovski-Kristalle in einem prickelnden Farbverlauf von Himbeerpink, Puderrosa, Lavendel und Grün ... Jedes der 11 Stücke ist handgefertigt in einer äußerst minuziösen und höchstes Feingefühl erfordernden Technik, die umso anspruchsvoller ist, als die Illusion einer spontanen Farbkomposition erhalten bleiben soll. Nach dieser prunkvollen Ausstattung werden die Bienenflakons den berühmten „Dames de Table“ des Hauses GUERLAIN übergeben, die das geistige Kulturerbe der Haute Parfumerie am Leben erhalten.
Auf diese Weise neu interpretiert nimmt der Bienenflakon in sein Innerstes La Cuvée Secrète auf. Die Inspiration für diesen Duft lieferte die alte Tradition der „Fonds de Cuve“, die für das erste Recycling in der Parfumgeschichte steht und bei GUERLAIN von Generation zu Generation weitergegeben wird.Parfums hinterlassen nach der Mazeration ihre Duftnoten in den verwendeten Behältern.Die „Fonds de Cuve“ werden durch Spülen mit Alkohol daraus gewonnen und zu einer neuen Kreation verschnitten.
La Cuvée Secrète verbindet die freundliche Ausstrahlung eines Eau de Cologne mit der Präsenz eines ganz besonderen Parfums.Im Laufe der Jahrhunderte haben die GUERLAIN-Parfumeure die Bergamotte zu ihrer Signatur gemacht. Hier lässt sie ihre zitrischen, floralen und leicht pfeffrigen Facetten funkeln.Die raffinierte Anführerin der Fruchtfamilie gesellt sich zu einer hell strahlenden Zitrone und einer schmeichelnden Orange.Petitgrain staffiert die Parade der Zitrusfrüchte mit seinen sowohl lieblichen und blumigen als auch grünen und holzigen Facetten aus.
Aromatisch stellt sich die dritte kennzeichnende Note in dieser Duftkomposition vor: Ein herrlicher, von der Sonne verwöhnter Lavendel entwickelt im Laufe der Zeit seine leichte Pudrigkeit.